Psalm 24/7

24/7 – 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche. 24/7 ist ein Zeichen unserer Zeit. Für Dinge, die so wichtig sind, dass sie keine Pause vertragen.

Und was lese ich in Psalm 24, Vers 7?

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Das ist ein Vers, den wir im Advent öfter gehört haben. Insbesondere in Form eines der bekannteren Adventslieder:

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit;
es kommt der Herr der Herrlichkeit.

24/7 – seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt. (Mt 24,42)

Was feiern Atheisten zu Weihnachten?

Weihnachten ist im allgemeinen Bewusstsein und in der Öffentlichkeit so präsent wie wahrscheinlich nie zuvor. Gleichzeitig ist das Christentum in unseren Breiten eher auf dem Rückzug. Wie passt das zusammen?

Offensichtlich hat das Fest nur noch oberflächlich mit dem Christentum zu tun. Es scheint eher so, als ob sich eine mehr und mehr agnostisch-atheistische Gesellschaft der christlichen Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes bemächtigt und sie ihres eigentlichen Inhaltes beraubt, mithin ausgehöhlt hätte.

Schon vor mehr als zwölf Jahren habe ich mich in einschlägigen Foren mit der Aussage unbeliebt gemacht, ich hielte das Weihnachtsfest ohne christliche Substanz für hohl. An dieser Einschätzung hat sich wenig geändert – außer vielleicht, dass sich die Situation inzwischen eher noch verschärft hat.

Heutzutage braucht es zum Feiern generell keinen Anlass mehr – man geht am Wochenende feiern, ohne dass es dazu einen wie auch immer gearteten Grund braucht. Was feiern also Atheisten zu Weihnachten? Der Philosoph Slavoj Žižek versuchte kurz vor Weihnachten in der FAZ eine Antwort, konnte aber nicht so recht überzeugen.

Für Christen kann die Konsequenz im Grunde nur sein, dem Fest ein eigenes Profil zu geben. Die äußeren Zeichen von Weihnachten gehören uns nicht mehr, sie lassen sich allem Anschein nach auch schmerzfrei für ein Fest von Konsum und Kommerz ohne jegliche tiefere Bedeutung heranziehen. Wir brauchen also neue Zeichen und Symbole – sowie die alten Riten. Ein paar Beispiele:

  1. Weniger ist mehr: Die Advents- und Weihnachtszeit auf das Wesentliche reduzieren, das dann aber mit Sorgfalt und Liebe zum Detail pflegen. Dem Inhalt den Vorzug geben vor der Form, ohne der Formlosigkeit zu verfallen. Scharf überlegen, was wegfallen kann und was unbedingt sein muss.
  2. Keine Weihnachtsfeiern vor dem 24. Dezember: Zugegeben, das ist nicht einfach und könnte uns auch in ein falsches Licht der Leib- und Lustfeindlichkeit rücken, aber konsequent wäre es schon. Und es würde sofort den Vorweihnachtsstress deutlich reduzieren.
  3. Fasten im Advent: Während die Umwelt über Wochen schlemmt und futtert, könnten Christen fasten und verzichten, dem geistlichen Prozess den Vorzug geben und sich innerlich auf das Fest vorbereiten – das dann auch äußerlich viel schöner wird, weil nicht alle bis dahin bereits völlig übersättigt sind. Die Adventszeit ist eine kleine Fastenzeit mit eigener Prägung, und mangels kirchlicher Vorgaben können wir uns selbst aussuchen, wie wir unseren Verzicht gestalten.
  4. Roratemessen: Hier liegt ein großer liturgischer Schatz, den es zu pflegen und eventuell wieder zu heben gilt. Stark in der Form wie auch im Inhalt.
  5. Umkehr, Buße und Beichte: Eigentlich selbstverständlich, aber inzwischen so selten geworden, dass es wieder lohnt, daran zu erinnern. Lange Schlangen vor Beichtstühlen, wie ich sie im Advent in Hamburg sah, sind ein gutes Zeichen.
  6. Die Weihnachtsbotschaft in den Mittelpunkt: Sie kommt im allgemeinen Trubel kaum noch vor – rücken wir sie also wieder in den Mittelpunkt. Erzählen wir, was wir zu Weihnachten feiern. Und fragen wir Atheisten, warum sie so inkonsequent sind, Weihnachten zu feiern, ohne an das Wunder der Menschwerdung Gottes zu glauben.

Weniger ist mehr

  
Der heutige Kalenderspruch bringt es schön auf den Punkt:

Das meiste von dem, was wir sagen und tun, ist nicht notwendig, und wenn man es weglässt, wird man mit schönerer Mußezeit und geringerer Unruhe leben.
–Marc Aurel

Das ist doch mal ein sinnvoller und schöner Vorsatz für das neue Jahr, der im denkbar größten Widerspruch steht zum allgegenwärtigen Aktionismus, der ja zumeist auch nur von kurzer Dauer bleibt. Überflüssiges weglassen, um zum Wesentlichen zu kommen.

Die größte Schwierigkeit dabei ist, das Notwendige vom Überflüssigen zu unterscheiden. Bei diesem Unterfangen wünsche ich meinen Lesern eine glückliche Hand.

Weihnachten 2015

Im Sommer 1989 war ich mit drei Freunden, Zelt und Rucksack in Ungarn unterwegs. An diese Reise musste ich in diesem Jahr mehr als einmal denken. Zuerst, als wir uns kurz nach Ostern von einem dieser Freunde verabschieden mussten, der an Krebs gestorben war. Die Trauerfeier war sehr von Dankbarkeit geprägt für alles Gute, das war. Ein großer Trost, so erschien es mir.

Und dann, als im Spätsommer die Bilder von Flüchtlingen zu sehen waren, die über Ungarn nach Deutschland kamen. Das ungarische Loch im Eisernen Vorhang war 1989 der Anfang vom Ende der DDR. Diesmal liegen die Dinge komplizierter. Der Unterschied entspricht etwa dem zwischen einem Deichbruch im Binnenland und einem an der Nordsee. Im Binnenland ist die nachfließende Wassermenge begrenzt, an der Nordsee quasi unbegrenzt.

„Keen nich will dieken, de mutt wieken“, sagt man hier im Norden. Wer nicht will deichen, der muss weichen. Mit der Mauer gab die DDR im November 1989 ihre Staatlichkeit auf. Hoffen wir, dass der Zusammenbruch der europäischen Grenzen in diesem Jahr sich wie damals zum Guten wenden lässt.

Dabei ist unsere christliche Berufung, den Menschen, die zu uns kommen, mit Barmherzigkeit zu begegnen und alles zu tun, was in unserer Macht steht, um ihre Not zu lindern. Dies scheint mir, wie so vieles, ein echter Kraftakt zu werden.

Was sollen wir also tun? Diese Frage stellen die Leute an Johannes den Täufer. „Er antwortete ihnen: Wer zwei Gewänder hat, der gebe eines davon dem, der keines hat, und wer zu essen hat, der handle ebenso.“ (Lk 3, 11)

Nächstenliebe ist immer konkret. Sie richtet sich an genau einen Nächsten, nicht an eine mehr oder weniger große Gruppe. Papst Franziskus hat in diesem Jahr alle katholischen Gemeinden und Gemeinschaften dazu aufgerufen, jeweils genau eine Flüchtlingsfamilie aufzunehmen. Das ist ein gutes Beispiel für eine sehr konkrete und zugleich relativ einfach umsetzbare Hilfe. Würden alle, die er damit angesprochen hat, dieser Aufforderung folgen, dann wäre schon viel gewonnen.

Viel Kraft hat uns auch in diesem Jahr die Sorge um meine Schwiegermutter gekostet. Es ist nicht leicht, ihr dabei zusehen zu müssen, wie sie die nötige Hilfe anzunehmen verweigert. So schränkt sie ihr Leben unnötigerweise immer weiter ein. Dabei steht so vieles bereit, was helfen könnte. Eine Depression ist eine teuflische Krankheit. Uns als Angehörigen bleibt nichts anderes übrig als uns abzugrenzen, um nicht selbst Schaden zu nehmen.

Unser Jüngster hat in diesem Sommer die Schule gewechselt. Sein Ziel bleibt das Abitur. Nach der dritten Frühjahrskrise in Folge hat er zwar wieder die Versetzung geschafft und ist nun in der neunten Klasse. Doch waren wir uns einig, dass eine Veränderung nötig war. Er hat einen guten Start in der neuen Schule erwischt, allerdings sind mit dem Wechsel auch nicht alle Schulprobleme auf einen Schlag gelöst.

Unser Großer geht mit großen Schritten auf sein Abitur zu, das er im kommenden Jahr ablegen wird. Die ersten sechsstündigen Klausuren hat er bereits geschrieben. Derzeit bewirbt er sich um ein Freiwilliges Soziales Jahr für die Zeit nach dem Abi. Im Januar bereits hatte er seine Führerscheinprüfung bestanden und durfte seitdem in Begleitung seiner Eltern fahren. Seit seinem 18. Geburtstag im Oktober fährt er nun auch alleine.

Beruflich hat mich in diesem Jahr die Neuausrichtung meines Aufgabengebietes beschäftigt. Dieser Prozess war eine echte Herausforderung, blieb aber nicht ohne Erfolg, was mich nun einigermaßen positiv in die Zukunft blicken lässt – auch wenn es momentan gerade mal wieder nicht so rund läuft.

Im Sommer waren wir zum zweiten Mal hintereinander in Südtirol, in der gleichen Ferienwohnung wie vor einem Jahr. Diesmal war ein Freund unseres Ältesten dabei, was die Gruppendynamik etwas belebt hat. Südtirol hat uns wieder sehr begeistert. Es war sicher nicht der letzte Urlaub dort, auch wenn wir für nächstes Jahr ein anderes Reiseziel suchen.

Im Oktober durfte ich bei der Diakonenweihe meines ehemaligen Kurses das Kreuz in den Hildesheimer Dom tragen. Ein großes Zeichen – es ist Christus am Kreuz, um den es hier geht. Der Diakon wendet sich Christus zu, den er besonders in den Armen und Hilfsbedürftigen erkennt. Es war ein goldener Herbsttag, der mich mit großer Freude erfüllt hat. Als fast alle beteiligten Personen rund um den Altar im Dom standen, war für mich auch noch einmal klar zu sehen, dass es in dieser Konstellation keinen gangbaren Weg gab.

Im November haben wir den 75. Geburtstag meiner Mutter gefeiert. Wir können froh und dankbar sein, dass es ihr und auch meinem Vater, bei allen altersbedingten Einschränkungen, nach wie vor gut geht.

Zu Weihnachten werden wir nun wieder zu meinen Eltern fahren und ein paar Tage dort sein. Am zweiten Weihnachtstag trifft sich die Familie.

Frohe, gesegnete Weihnachten und ein glückliches Jahr 2016!

Als Katholik in der Diaspora

Als Katholik in der Diaspora konnte ich mich an das Gefühl gewöhnen, Angehöriger einer Minderheit zu sein. Und wie das so ist mit Minderheiten – sie werden wohl in den meisten Gesellschaften benachteiligt. Um es vorsichtig auszudrücken. Wir Katholiken können und sollten uns schon einmal darauf einstellen, dass es uns auch in Deutschland so ergehen wird.

Und ist das Futur überhaupt noch angebracht? Katholische Positionen offen zu vertreten kann im Deutschland des Jahres 2015 bereits den Job kosten. Das hat das Westfalen-Blatt erst in den vergangenen Tagen unter Beweis gestellt.

In diesem Fall ging es nur um eine verunglückte Kolumne, nicht einmal um eine pointiert katholische Position. Hätte die Kolumnistin zum Beispiel geschrieben, dass sie sich durch die Inszenierung einer homosexuellen Partnerschaft als Eheschließung verhöhnt fühle – ich weiß nicht, was geschehen wäre.

Die meisten westlichen Gesellschaften haben das über Jahrtausende bewährte Konzept einer christlichen Ehe in nur wenigen Jahrzehnten fast vollständig ausgehöhlt und nahezu alle Elemente eliminiert, die eine Ehe ausmachen. Aus dem Bund fürs Leben wurde ein Bündnis auf Zeit, der Bezug auf Nachkommenschaft und damit der Bund zwischen den Generationen wurde praktisch aufgelöst, Sexualität hat nur noch wenig mit Nachkommenschaft zu tun, hat daher ihren Platz nicht länger nur in der Ehe und ist allgegenwärtig geworden. Zivilisatorisch ein klarer Rückschritt.

Selbstverständlich ist eine Ehe im klassischen, christlichen Verständnis ein Ideal und niemals eine Beschreibung eines flächendeckend verwirklichten Zustands gewesen. Aber was ist das, was heute wahrscheinlich eine Mehrheit in Deutschland als Ehe bezeichnet, anderes als eine Änderung im Personenstandsregister? Wozu eigentlich heiraten, wenn keines der konstitutiven Elemente einer Ehe mehr gegeben ist? Wegen der Steuervorteile?

Und warum an der Ehe als Bund zwischen Mann und Frau festhalten, wenn Nachkommenschaft nicht mehr zur Ehe gehört? So gesehen ist die Entscheidung in Irland konsequent. Irland hört damit auf, ein katholisches Land zu sein. Auch in Irland werden Katholiken nun zur Minderheit, die entsprechende Nachteile zu erwarten hat.

Ich bin sicher, dass es Leute gibt, die darauf höhnen werden: Geschieht euch recht, so seht ihr einmal, was ihr anderen angetan habt. Partiell ist das sicher wahr (wenn auch nicht gut und schon gar nicht schön). Doch schwerer wiegt der Verlust der Unterscheidungsfähigkeit, der jede Ungleichbehandlung pauschal zu einer Ungerechtigkeit erklärt. Dabei ist es nicht gerecht, Ungleiches gleich zu behandeln, sondern Gleiches. Wo Unterscheidungen angebracht sind, muss unterschieden werden, um der Gerechtigkeit willen. Das hat mit Diskriminierung nichts zu tun.

In gewisser Weise kehrt das europäische Christentum mit dem Schrumpfen zur Minderheit an seinen Ausgangspunkt vor der Konstantinischen Wende zurück. Wir Christen werden uns wieder auf Verfolgungen einstellen müssen. Das ist nicht weiter schlimm und in vielen Teilen der Welt längst Normalität.

Aber bevor es ans Leben geht, ist noch etwas Zeit. Vorerst sollten wir nur damit rechnen, unsere Arbeit und unsere Freiheit zu verlieren. Der kürzlich verstorbene Kardinal und emeritierte Erzbischof von Chicago Francis Eugene George sagte 2010 in einer Ansprache:

„I expect to die in bed, my successor will die in prison and his successor will die a martyr in the public square. His successor will pick up the shards of a ruined society and slowly help rebuild civilization, as the church has done so often in human history.“

Das ist unser Job als Katholiken. Willkommen in der Diaspora.

Ratzinger!

Heute vor zehn Jahren wurde Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst gewählt. Aus diesem Anlass sei an den denkwürdigen Tag erinnert, an dem Jorge Arturo Kardinal Medina Estévez das Habemus Papam sprach.

(Quelle: Catholicism Wow)

Septuagesima

(null)

Ab heute verschränkt sich der Rückblick auf Weihnachten mit dem Ausblick auf Ostern. Die Krippe steht, die Lichterkette leuchtet noch bis Montag. Doch die Vorfastenzeit hat begonnen. Drei Sonntage noch, dann ist Aschermittwoch.

Neuer Zelebrationsaltar in St. Cyriakus

Gestern hatte ich Gelegenheit, einige Fotos vom neuen Zelebrationsaltar in meiner alten Heimatkirche St. Cyriakus in Duderstadt zu machen, den Bischof Norbert Trelle am Vorabend des 4. Adventssonntages geweiht hat. Mein Fazit gleich vorweg: Die Neugestaltung erscheint mir durchaus gelungen zu sein, der neue Altar und der Ambo fügen sich harmonisch in das Gesamtensemble ein.

Sie treten an die Stelle einer massiven Altarinsel, die vor rund 50 Jahren entstanden war und in jeder Hinsicht (Ausmaße, Material und Gestaltung) ein Fremdkörper geblieben war. Die gotische Hallenkirche verlor dadurch ihre Transparenz ad orientem, auf den Hochaltar hin. Und damit auf den mit der aufgehenden Sonne wiederkehrenden Christus.

Der neue Altar nimmt sich demgegenüber sehr stark zurück, nicht zuletzt durch die transparente, aus drei Glasplatten bestehende Mensa. Dadurch rückt der spätgotische Hochaltar optisch wieder in den Mittelpunkt, und das Chorgestühl stärkt die Sichtachse der Kirche. Die Sedilien stehen nun seitlich rechts und links vom Altar – und nicht mehr auf einem Podest hinter dem Choraltar, wie es vorher war und im Grunde allenfalls für die Kathedra in einer Bischofskirche angemessen gewesen wäre.

Die Ausmaße der früheren Altarinsel lassen sich noch gut am roten Farbton des Sandsteinbodens ablesen, der nun wiederhergestellt wurde. Ich nehme an, dass sich der Kontrast im Laufe der Zeit durch Abnutzung verringern wird, denn wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, war der in den achtziger Jahren installierte neue Fußboden im Mittelschiff und den beiden Seitenschiffen anfangs ebenfalls rötlich.

Sollte das so kommen, dann wäre auch das langsame Verblassen der Erinnerung an einen immerhin fast 50 Jahre währenden Bauzustand ein schönes Zeichen der Kontinuität. Was nun noch fehlt, ist eine regelmäßige Zelebration am Hochaltar in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus. Dadurch käme die Einheit des Ritus und seine Kontinuität durch alle Zeiten hindurch aufs Schönste zum Ausdruck.

Der neue Altar ist ein Werk des Braunschweiger Künstlers Claus Kilian.

IMG_0100.JPG

IMG_0106

IMG_0101

IMG_0104

IMG_0103

IMG_0102

Weihnachten 2014

Das Jahr 2014 hat uns überdeutlich die Grenzen unserer Kräfte vor Augen geführt. Es war ein ausgesprochen anstrengendes Jahr, das auch sichtbare Spuren in meiner Gesundheit hinterlassen hat.

Es begann mit der Sorge um meine Schwiegermutter, die uns das ganze Jahr über begleitet hat. Im April mussten wir sie dann unter dramatischen Umständen nach Göttingen in die Klinik bringen, wo sie drei Wochen blieb. Seitdem lebt sie wieder zuhause, doch geht es ihr weiterhin nicht gut.

Auch beruflich lief es in diesem Jahr nicht rund. Letztlich galt es, mein Aufgabenfeld zum größten Teil neu zu gestalten. Dies brachte viel Unsicherheit und einige Rückschläge mit sich, was stark an meinen Kräften zehrte. Zum Jahresende zeichnet sich nun jedoch eine Lösung ab.

Zur Belastung wurden auch die spätesten Sommerferien, die Niedersachsen je hatte. Dadurch hatten die Kinder ein extrem langes Schuljahr und wir einen sehr späten Sommerurlaub. Erst Mitte August konnten wir schließlich nach Südtirol in Urlaub fahren. Für das lange Warten wurden wir jedoch reich entschädigt, mit einer wunderbaren Ferienwohnung, fantastischen Gastgebern und einer Urlaubsregion, die uns in jeder Hinsicht begeistert hat. Wir planen deshalb, auch im kommenden Jahr wieder nach Südtirol zu fahren und die gleiche Ferienwohnung zu buchen. Klingt langweilig, ist es aber nicht.

Noch vor dem Urlaub allerdings hatte mich der Stress eingeholt und mir bisher ungekannte Nackenschmerzen beschert. Es fühlte sich an, als ob ich meinen Kopf nicht mehr tragen könne. Dies schien mir ein Sinnbild zu sein für meine Lebenssituation, die meinen Kopf zu schwer werden ließ. Ich fühle mich oft wie Sisyphos, dem die Resultate seiner Anstrengungen immer wieder zunichte gemacht werden.

Doch gerade darin, täglich von Neuem zu beginnen, besteht die Berufung des Sisyphos. Albert Camus schreibt:

“Darin besteht die verborgene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache. […] Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.”

Tatsächlich lernte ich dann von meinem Hausarzt, dass wir Menschen unseren Kopf nicht tragen können, weil er dazu zu schwer ist – wir balancieren ihn auf der Wirbelsäule. Dazu hilft uns ein Apparat aus Muskeln und Sehnen. Dieser heikle Balanceakt, den es täglich zu bestehen gilt, scheint mir ein Sinnbild für das Verhältnis zwischen geistigen und körperlichen Kräften zu sein.

Im Herbst schließlich plagte mich wochenlang eine Erkältung mit Schnupfen und Husten, die einfach nicht weichen wollte. Auch diese Erkrankung habe ich als Folge einer Lebenssituation gedeutet, die mich krank gemacht hat. Meine Kräfte reichten nicht aus. Ich fühlte mich schwach.

So erinnerte ich mich in diesem Jahr mehr als einmal an die paradox erscheinenden Worte des Heiligen Paulus: “Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark.” (2 Kor 12,10) Paulus berichtet von einem Stachel, der ihm ins Fleisch gestoßen wurde, “ein Bote Satans, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe” (2 Kor 12,7). Dreimal habe er den Herrn angefleht, dass dieser Bote Satans von ihm ablasse, berichtet Paulus.

Doch der Herr antwortete ihm: “Meine Gnade genügt dir; denn sie erweist ihre Kraft in der Schwachheit.” (2 Kor 12,9) Paulus zieht daraus einen radikalen Schluss: “Viel lieber also will ich mich meiner Schwachheit rühmen, damit die Kraft Christi auf mich herabkommt.” Das radikale Vertrauen auf Christus lässt ihn seine Ohnmacht und seine Ängste ertragen.

Unser Jüngster ist mit seinen 13 Jahren nun auch schon größer als seine Mutter. Er hat auch in diesem Jahr wieder mit Ach und Krach die Versetzung in die nächste, jetzt achte Klasse geschafft. Das alljährliche Drama scheint seine Eltern mehr zu belasten als ihn selbst, doch auch er war in diesem Jahr recht häufig krank.

Unser Ältester ging Ende Juni, am Fest der Heiligen Apostel Petrus und Paulus, zur Heiligen Firmung, auf die er sich seit Anfang des Jahres vorbereitet hatte. Zu diesem Fest waren auch seine Großeltern und seine Tante angereist. Seit dem Sommer ist er mit seinem Führerschein beschäftigt. Die theoretische Prüfung ist bereits bestanden, die praktische soll Anfang des neuen Jahres folgen. Dann kann er als Siebzehnjähriger in Begleitung eines Elternteils selbst Auto fahren.

Meine Frau war mir, in diesem Jahr besonders, ein starker Halt und eine verlässliche Stütze in allen Stürmen des Lebens. Das klingt alles etwas pathetisch, aber so war es. Jetzt zum Ende des Jahres hat auch sie, die zuletzt als einzige von uns immer gesund war, noch eine Erkältung erwischt, die aber zum Glück harmlos blieb.

So freuen wir alle uns nun etwas mehr als in anderen Jahren auf die Weihnachtsferien, auf ein paar entspannte Tage und einen ruhigen Jahreswechsel. Und auf ein neues Jahr, das besser werden möge als das vergangene.

Frohe, gesegnete Weihnachten und ein glückliches Jahr 2015!

Mt 25, 31-46

Firmkatechetenrunde vor etwa zehn Jahren. Der Schrifttext ist das heutige Evangelium (Christkönig, Lesejahr A).

Wie schwer tut sich die Runde damit zu sehen, dass es hier nicht darum geht, die ganze Welt zu retten. Nein, jeder hat genau einen Nächsten, „einen meiner geringsten Brüder“, um den es hier geht.

Das ist sehr konkret, absolut machbar – und doch so schwer.