Tunc ergo tradidit eis illum, ut crucifigeretur. Susceperunt ergo Iesum.
Et baiulans sibi crucem exivit in eum, qui dicitur Calvariae locum, quod Hebraice dicitur Golgotha,
ubi eum crucifixerunt et cum eo alios duos hinc et hinc, medium autem Iesum.
Scripsit autem et titulum Pilatus et posuit super crucem; erat autem scriptum: “Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum”.
Hunc ergo titulum multi legerunt Iudaeorum, quia prope civitatem erat locus, ubi crucifixus est Iesus; et erat scriptum Hebraice, Latine, Graece.
Dicebant ergo Pilato pontifices Iudaeorum: “Noli scribere: Rex Iudaeorum, sed: Ipse dixit: “Rex sum Iudaeorum””.
Respondit Pilatus: “Quod scripsi, scripsi!”.
In 19,16-22
April 2006
Selbstdisqualifizierung
Ein historischer Wert für die Erforschung des Lebens Jesu besteht kaum, abgesehen vielleicht (!) von den Umständen des Judasverrats. Umso mehr erfahren wir über eine extreme Richtung der Gnosis des zweiten Jahrhunderts und das hier bekämpfte katholische Verständnis von Liturgie. Aber die Abwertung des biblischen Verständnisses von Gott als dem Schöpfer und dem Gottessohn fordert ihren Preis. Er besteht in der Konstruktion eines hochkomplizierten Systems, das für uns Heutige kaum durchschaubar ist. Der Verfasser hat sich deutlich vom biblischen und apostolischen Christentum „emanzipiert“. Seine Option gilt einem unverhohlen heidnischen System der Emanationen. Umso heftiger bekämpft er die heidnischen Laster in der Kirche. Dieser Kampf wird durch seine faktische Anlehnung an die heidnischen Spekulationen nicht gerade glaubwürdiger. Er dient eher als Feigenblatt.
In theologischer Hinsicht ist dieses Evangelium nicht nur ein Museumsstück. Leider ist die Gnosis für die Kirche eine bleibende Versuchung geblieben. Anders als der Heidelberger Theologe Peter Lampe in der Süddeutschen Zeitung (11. April 2006) vorschlägt, besteht die Lösung des gnostischen Problems gerade nicht in der Öffnung für diese Fragwürdigkeiten im Rahmen von „Versöhnter Verschiedenheit“. Vielmehr ist dieser Vorschlag bezüglich Gnosis die endgültige Selbstdisqualifizierung dieses „ökumenischen“ Programms.
Klaus Berger in der Tagespost über das Judasevangelium, zit. nach Zenit.org
Qui pro nobis spinis coronatus est
Tunc ergo apprehendit Pilatus Iesum et flagellavit.
Et milites, plectentes coronam de spinis, imposuerunt capiti eius et veste purpurea circumdederunt eum;
et veniebant ad eum et dicebant: “Ave, rex Iudaeorum!”, et dabant ei alapas.
Et exiit iterum Pilatus foras et dicit eis: “Ecce adduco vobis eum foras, ut cognoscatis quia in eo invenio causam nullam”.
Exiit ergo Iesus foras, portans spineam coronam et purpureum vestimentum. Et dicit eis: “Ecce homo!”.
Cum ergo vidissent eum pontifices et ministri, clamaverunt dicentes: “Crucifige, crucifige!”. Dicit eis Pilatus: “Accipite eum vos et crucifigite; ego enim non invenio in eo causam”.
Responderunt ei Iudaei: “Nos legem habemus, et secundum legem debet mori, quia Filium Dei se fecit”.
Cum ergo audisset Pilatus hunc sermonem, magis timuit
et ingressus est praetorium iterum et dicit ad Iesum: “Unde es tu?”. Iesus autem responsum non dedit ei.
In 19,1-9
Qui pro nobis flagellatus est
Per diem autem festum dimittere solebat illis unum ex vinctis, quem peterent.
Erat autem qui dicebatur Barabbas, vinctus cum seditiosis, qui in seditione fecerant homicidium.
Et cum ascendisset turba, coepit rogare, sicut faciebat illis.
Pilatus autem respondit eis et dixit: “Vultis dimittam vobis regem Iudaeorum?”.
Sciebat enim quod per invidiam tradidissent eum summi sacerdotes.
Pontifices autem concitaverunt turbam, ut magis Barabbam dimitteret eis.
Pilatus autem iterum respondens aiebat illis: “Quid ergo vultis faciam regi Iudaeorum?”.
At illi iterum clamaverunt: “Crucifige eum!”.
Pilatus vero dicebat eis: “Quid enim mali fecit?”. At illi magis clamaverunt: “Crucifige eum!”.
Pilatus autem, volens populo satisfacere, dimisit illis Barabbam et tradidit Iesum flagellis caesum, ut crucifigeretur.
Mc 15,6-15
Qui pro nobis sanguinem sudavit
Et egressus ibat secundum consuetudinem in montem Olivarum; secuti sunt autem illum et discipuli.
Et cum pervenisset ad locum, dixit illis: “Orate, ne intretis in tentationem”.
Et ipse avulsus est ab eis, quantum iactus est lapidis, et, positis genibus, orabat
dicens: “Pater, si vis, transfer calicem istum a me; verumtamen non mea voluntas sed tua fiat”.
Apparuit autem illi angelus de caelo confortans eum. Et factus in agonia prolixius orabat.
Et factus est sudor eius sicut guttae sanguinis decurrentis in terram.
Et cum surrexisset ab oratione et venisset ad discipulos, invenit eos dormientes prae tristitia
et ait illis: “Quid dormitis? Surgite; orate, ne intretis in tentationem”.
Lc 22,39-46
Qui Eucharistiam instituit
Ego enim accepi a Domino, quod et tradidi vobis, quoniam Dominus Iesus, in qua nocte tradebatur, accepit panem
et gratias agens fregit et dixit: “Hoc est corpus meum, quod pro vobis est; hoc facite in meam commemorationem”;
similiter et calicem, postquam cenatum est, dicens: “Hic calix novum testamentum est in meo sanguine; hoc facite, quotiescumque bibetis, in meam commemorationem”.
Quotiescumque enim manducabitis panem hunc et calicem bibetis, mortem Domini annuntiatis, donec veniat.
1 Cor 11,23-26
(Einheits-)Übersetzung und Bild gibt es bei Petra.
Sayo Ajiboye
The West has abdicated its responsibility to true love and care for the needy and the helpless in its society. The debate about euthanasia is possible only because of the self centred, Narcissistic culture of Post Modern Europe. We in Africa says: „Nobody knows tomorrow, it is this day’s sunrise that you have seen, tomorrow’s sunset can be more dazzling still“ The issue in this debate is „community“. Can what many call „degrading pain“ become a training tool for empathy? Can it become a redemption module for those who are pain – free to appreciate freedom. It will be a sterile world indeed, where the only challenge remaining is the mental challenge of computers and engine management. Where are the worthy successors to the fathers of present day Europe?
Sayo Ajiboye, Lagos, Nigeria
Wortbeitrag zu einer Diskussion bei der BBC am 13. Dezember 2000 über die damals gerade in den Niederlanden beschlossene Legalisierung der Euthanasie
Zweiter Fasttag
Der Patriarch von Babylon und der Chaldäer, seine Seligkeit Emmanuel III. Delly, und die irakischen Bischöfe haben an die Gläubigen, die an Gott Glaubenden sowie an alle Menschen guten Willens appelliert, sich am 3. und 4. April – morgen und übermorgen – im Gebet und im Fasten zu vereinen, um von Gott das Geschenk des Friedens und der Eintracht für den Irak und die ganze Welt zu erbitten. Ich lade alle dazu ein, sich an dieser Initiative unserer Brüder dieses gemarterten Landes zu beteiligen, und vertraue dieses Anliegen der Fürsprache der allerseligsten Jungfrau Maria, der Königin des Friedens, an.
Aus der Ansprache von Papst Benedikt XVI. am Sonntag vor dem Angelusgebet
Fasttag
Industrialisierung
Das wird Ralf nicht gefallen, was Eugen Münch da in der brand eins sagt:
„Wenn Gerhart Hauptmann heute noch lebte, müsste er nicht ,Die Weber‘, sondern ,Die Ärzte‘ schreiben. Die reagieren auf die Industrialisierung des Gesundheitssystems genauso hilflos wie die Weber im 19. Jahrhundert auf die Textilindustrie.“ Industrialisierung klingt nicht nur für viele Ärzte, die sich als Handwerker, wenn nicht als Künstler verstehen, unschön, doch es trifft die Sache. Krankenhäuser werden reorganisiert wie Autofabriken vor 20 Jahren. Nach Schätzungen von Heinz Lohmann, ehemaliger Chef des mittlerweile privatisierten Landesbetriebs Krankenhäuser in Hamburg und heute Berater, schlummern im Gesundheitssystem Produktivitätsreserven von 30 Prozent. Die könnten mit sattem Profit gehoben werden, ohne dass die Qualität der Krankenversorgung leide. Im Gegenteil.