Die Kommunikationsstrategie des Papstes

Je länger ich über die Äußerungen von Papst Franziskus gegenüber Journalisten auf dem Rückflug nach Rom nachdenke, um so mehr fällt mir eines auf: Der Papst hat einen kommunikativen Befreiungsschlag – man beachte die militärische Metapher – gelandet, und das, indem er die katholische Lehre vertreten hat (wie es seine Aufgabe und die jedes Katholiken ist). Oder wie Elizabeth Scalia formuliert [via]:

A pope is teaching the Christian faith, and the press is accurately quoting him, in blazing headlines that everyone will read.

Das ist brillant.

Selbstverständlich schreibt die Presse viel Unsinn, auch in diesem Fall, und es wäre nun die Aufgabe der Bischöfe, Priester und Laien katholischen Glaubens, die katholische Lehre in ihrer Gänze darzulegen, gefragt oder ungefragt. Doch dies fällt nicht mehr in die direkte Verantwortung des Papstes.

Er hat uns aus einer Ecke herausgeholt, in die wir niemals gehörten, und positive Schlagzeilen zu einem kontroversen Thema gemacht, das an sich, mindestens im säkularen Westen, schon lange verloren schien. Davon können sich die deutschen Bischöfe und ihre Kommunikationsverantwortlichen mal eine ordentliche Scheibe abschneiden.

Der Doppel-Deckers

Die gestrige FAZ ordnet den unsäglichen Aufruf jener Gruppe von Theologieprofessoren, die lieber heute als morgen die Abrissbirne gegen ihre eigene Kirche schwingen möchten, nachrichtlich korrekt ein: als Einspalter am unteren Rand von Seite 7. Doch kommentiert Daniel Deckers das Ereignis gleich zweimal im selben Blatt, und entsprechend janusköpfig lesen sich die beiden Texte. Auf Seite 10 spricht er dieses schneidende Verdikt über die Theologenzunft aus:

Es ist wohl bezeichnend für den Zustand der katholischen Theologie in Deutschland, dass in Kompaniestärke angetretene Professorinnen und Professoren den Christinnen und Christen nach den Enthüllungen sexueller Übergriffe von Geistlichen auf Kinder und Jugendliche wieder nichts anderes auftischen als den üblichen Kessel Buntes.

Doch im Leitartikel auf Seite 1 droht er, nicht zum ersten Mal übrigens, mit einer neuen Auflage des Kampagnenjournalismus, wie er sich bereits in Sachen Williamson, Missbrauch und Mixa bewährt hat:

Muss erst das Thema Homosexualität und Priestertum – nicht wieder einmal, sondern erstmals – in seiner ganzen Breite entfaltet werden, damit der vermeintlich fromme Schleier des Nichtwissens als fataler Selbstbetrug entlarvt wird?

Hat Daniel Deckers dazu bereits ein Dossier in der Schublade? Müssen wir uns auf das nächste Sautreiben gefasst machen?