Wenn einer alleine träumt

Wenn jeder nur einzeln und alleine träumt, dann bleibt es nur ein Traum. Wenn wir aber alle zusammen träumen, dann ist das der Anfang der Wirklichkeit.
Dom Hélder Camara

Diesen Spruch fand ich gestern im Kalender. Er hat mich an einen Kanon erinnert, den ich, es muss 1985 gewesen sein, auf einer Jugendwallfahrt mit dem damaligen Hildesheimer Bischof Josef Homeyer nach Vierzehnheiligen gelernt habe. Das Lied brachten damals die jugendarbeitserfahrenen Benediktiner aus Meschede mit.

Wenn einer alleine träumt,
ist es nur ein Traum.
Wenn viele gemeinsam träumen,
so ist das der Beginn,
der Beginn einer neuen Wirklichkeit.

Die Jugendwallfahrt, zu deren Vorbereitungsgruppe ich damals gehörte, hatte übrigens das Motto „Wir sind Kirche“. Zu unserer Entlastung muss ich anführen, dass die Wallfahrt nichts mit den später unter dem gleichen Motto getriebenen Unfug zu tun hatte.

Wie die Finanzkrise entstanden ist

Ettore Gotti Tedeschi, der Präsident der Vatikanbank, hat in einem Interview mit dem Vatikanfernsehen erklärt, wie die internationale Finanzkrise entstanden ist.

Der wahre Ursprung der Krise – da habe ich persönlich keinen Zweifel – ist der Einbruch der Geburtenrate in den Ländern des Westens. In den siebziger Jahren sagten die so genannten Neo-Malthusianer einmal voraus: Wenn die Bevölkerung so weiterwächst wie bisher, nämlich zwischen vier und 4,5 Prozent, dann werden vor dem Jahr 2000 Millionen von Menschen, vor allem in Asien und in Indien, an Hunger sterben… Das sagt doch alles über die Prognosefähigkeit vieler Wirtschaftssoziologen. In der Dritten, Vierten Welt konnte niemand die Bücher über die demographische Bombe lesen, und darum haben sie weiter in aller Ruhe Kinder bekommen – und haben ihre Lebensbedingungen sogar verbessert, dank der Fortschritte im Gesundheits- und Ernährungswesen.

Im Westen hingegen haben der Stillstand des Bevölkerungswachstums die Notwendigkeit zu Strukturreformen mit sich gebracht.

Denn die Geburten gehen zurück, das heißt: Weniger junge Leute treten produktiv in die Arbeitswelt ein, und dafür gibt es mehr ältere Leute, die aus dem Produktivsystem ausscheiden und ein Kostenfaktor für die Gemeinschaft werden. Klar gesagt: Wenn die Bevölkerung nicht wächst, dann steigen die Fixkosten dieser wirtschaftlichen und sozialen Struktur oft dramatisch, je nachdem, wie sehr die Bevölkerungsstruktur ungleichgewichtig wird. Die Gesundheits- und Sozialkosten steigen, Steuern können nicht mehr gesenkt werden, die Ersparnisse gehen zurück… Der Westen hat versucht, diesen Einbruch in seiner Entwicklung durch Finanzaktivitäten und Auslagerung der Produktion aufzufangen, und eine Weile ist das auch gutgegangen: Das System wächst dadurch, dass die Familien sich verschulden. Letztlich hat man an den Finanzmärkten versucht, das nachlassende Wachstum der Wirtschaft zu kompensieren – welches wiederum mit der Tatsache zusammenhängt, dass keine Kinder mehr geboren wurden…

US-Präsident Obama will nun die Banken für die Kosten der Finanzkrise in die Pflicht nehmen. Der Vatikan-Banker dazu:

Ich glaube vor allem, dass es übertrieben ist, den Bankern und Finanzmanagern den Ursprung der Krise in die Schuhe zu schieben. Die Krise kommt nicht von den Banken und der Finanz: Sie haben die Krise zwar verschärft, wurden aber auch durch einige Regierungen darin ermutigt, obwohl allen die ganze Zeit über klar war, dass die Wachstumsrate, die der Kreditexpansion zugrunde lag, fiktiv war. Jetzt müßte es eher darum gehen, die Schuldenlast der Regierungen, der Familien, der Finanz- und Industrieinstitutionen zu verringern. Zurück zu akzeptablen Kriterien! Es gibt nur einen Weg, das wirtschaftlich-finanzielle Gleichgewicht wiederherzustellen – er heißt „austerità“, Nüchternheit, Einschränkung.

Das Wort Gottes ist lebendiger Befehl

Romano Guardini schreibt in seinem Buch Der Herr, das ich immer zur Hand nehme, wenn das Evangelium schwierige Fragen aufwirft, zum Gleichnis vom Sämann (hier nach Mt 13, 1-23):

Das Wort Gottes ist lebendiger Befehl und bringt selbst die Möglichkeit, ihn zu erfüllen. Es kommt, und indem es kommt, schafft es die Stunde, die entscheidet. Wird es nicht aufgenommen, dann vergeht nicht nur seine Stunde, sondern es wirkt zum Verderben.

Man fühlt eine Scheu, so zu sprechen – hat man selbst die Stunde innegehalten? Aber der Text will ausgelegt werden; so wollen wir uns unter sein Gericht stellen; wissen, daß er auch uns gilt und Gott bitten, er möge langmütig sein.

Wenn das Wort keine Bereitschaft findet, und die Zeit vorüber ist, dann entschwindet es nicht nur den Ohren, sondern macht, daß sie nicht mehr hören können. Es geht nicht nur vom Herzen weg, sondern läßt das Herz hart werden. Dann richtet der Mensch sich in der Welt ein; wird vielleicht tüchtig und gescheit und edel und alles mögliche sonst, aber zugeschlossen gegen die Botschaft, die in Christus kommt.

Sexagesima: Das Gleichnis vom Sämann

Am achten Sonntag vor Ostern (Sexagesima) wird das Gleichnis vom Sämann gelesen (Lk 8, 4-15). Aus Vers 10 ist die Antiphon zum Magnificat der zweiten Vesper entnommen:

Vobis datum est * nosse mysterium regni Dei, ceteris autem in parabolis, dixit Jesus discipulis suis.
Euch ist es gegeben, die Geheimnisse des Reiches Gottes zu erkennen. Zu den anderen Menschen aber wird nur in Gleichnissen geredet.

Das ist die Antwort Jesu auf die Frage seiner Jünger, was dieses Gleichnis bedeute. Und er fügt hinzu:

Denn sie sollen sehen und doch nicht sehen, hören und doch nicht verstehen.

Jesus lehrt in Gleichnissen, weil er nicht möchte, dass jeder ihn versteht, sondern nur seine Jünger. Die Menschen außerhalb dieses Kreises sollen ihn nicht verstehen. Deshalb muss man, um Jesu Botschaft zu verstehen, bereits sein Jünger sein, und ohne dieses Bekenntnis zu ihm wird man ihn niemals völlig verstehen und keinen Nutzen aus seiner Botschaft ziehen. Wenn jemand die Gleichnisse nicht richtig versteht, dann ist das ein Zeichen dafür, dass er kein wahrer Jünger Jesu ist.

Manche Samen wachsen, viele wachsen nicht. Viele Menschen hören das Wort Gottes. Viele hören es und scheitern. Der Same ist die Heilige Schrift, die Lehre der Kirche, die Sakramente. Ob wir scheitern oder nicht, liegt an unserer eigenen Bereitschaft, nicht am Samen, den der Sämann in uns gesät hat.

Nicht der schlechteste Gedanke, um uns auf die Fastenzeit vorzubereiten.