in Liturgia

Mehr als eine Terminänderung

„Die Neuordnung der Karwoche war also vor allem eine Änderung des zeitlichen Ablaufs“, schrieb ich jüngst. Das stimmt, glauben wir der Wikipedia, nicht ganz. Denn sie beschreibt die Reform von 1955 wie folgt:

The Palm Sunday blessing of palms was freed from elements, such as the recitation of the Sanctus, that were relics of an earlier celebration of a separate Mass for the blessing, and the procession was simplified. Among the changes for Holy Thursday were the moving of the Mass from morning to evening, thus making room for a morning Chrism Mass, and the introduction into the evening Mass of the rite of the washing of feet. Changes to the Good Friday liturgy included moving it from morning to afternoon, and allowing the congregation to receive Holy Communion, which had formerly been reserved to the priest; an end was also put to the custom whereby, at the communion, the priest drank some unconsecrated wine into which he had placed part of the consecrated host. There were more numerous changes to the Easter Vigil service:

  • The service was to be celebrated on the night leading to Easter Sunday instead of Holy Saturday morning;
  • The triple candlestick which had previously been lit at the start of the service was replaced with the Paschal candle and candles held by each member of the congregation;
  • New ceremonies were introduced, such as the renewal of baptismal promises (in the vernacular) and the inscribing of the Arabic numerals of the year on the Paschal candle;
  • The prayer for the (Holy Roman) Emperor in the Exultet was replaced with a newly composed prayer;
  • Eight Old Testament readings were omitted, another was shortened, and the priest was no longer obliged to read the passages quietly while they were being read or chanted aloud;
  • The „Last Gospel“ (John 1:1-14) that had customarily ended Mass was omitted.

At the Vigil of Pentecost, the traditional blessing of baptismal water, accompanied by the Litany of the Saints and six Old Testament readings, was omitted completely. These were still printed in the Missal, which, except for the replacement of the Holy Week liturgies, remained unchanged and was not considered to constitute a new editio typica superseding that of Pope Pius X, which was published by Pope Benedict XV.

Schreibe einen Kommentar

Kommentar

  1. wenn ich ein bisserl zynischer wäre, würde ich fragen: do-it-yourself-liturgie ist böse, aber do-it-yourself-liturgiegeschichte ist ok?

    ich verfolge den blog schon eine zeitlang, aber ich verstehe immer noch nicht, warum hier nicht bezug auf seruöse liturgiegeschichte genommen wird (ratzinger ist systematiker, der die geschichte zwar draufhat, aber halt doch eine andere perspektive entwickelt) – wikipedia kann ja wohl nicht ernstlich zitiert werden, wenn man mit so einem anspruch auftritt?

    nicht bös, aber durchaus ernst gemeint.

  2. Nu ja Herr Morus!

    Während meines Theologiestudium fand Liturgiegeschichte nicht statt; Gamber wurde peinlichst vermieden; Jungmann fetischartig zitiert (als Penat der Reform!)
    Ich denke irgendjemand muß die liturgische Zeitgeschichte ja mal aufarbeiten!

    Werter M.!
    Auf
    http://traditionalromanmass.blogspot.com/
    hat jemand schon mal vergleichbares versucht
    und die Beiträge auf occidens.de kennst Du ja!

    p.s.: Hast Du meine e-mail bekommen??

  3. danke für die rasche antwort – ich muss sagen, dass der hinweis auf ein theologie-studium meine bedenken schon ein wenig ausräumt, da muss ich ein bisserl mein büßerhemd anziehen. jungmann wird landauf landab als fetisch zitiert, da geb ich Ihnen recht, aber seine leistung ist (vor dem horizont, in dem er arbeitet) durchaus beachtlich. für die hinweise bedanke ich mich; auch in sachen aufarbeitung der liturgischen zeitgeschichte haben Sie recht.

  4. Da liegt wohl ein Missverständnis vor – ich für meinen Teil habe gerade mal den Grundkurs des Würzburger Fernkurses abgeschlossen… Mein Diplom ist politikwissenschaftlich, was vielleicht manches erklärt.

    Die Beiträge auf occidens.de – naja, ich weiß, dass es sie gibt. Kennen ist zuviel gesagt. Werde sie mir mal vornehmen.

Webmentions

  • Commentarium Catholicum » Die Liturgiereform des XX. Jahrhunderts 15. Dezember 2006

    […] Mehr als eine Terminänderung […]

  • Commentarium Catholicum » Traditionalistische Kritik 15. Dezember 2006

    […] Posted by mr94 on 30 Dez 2006 at 11:22 pm | Tagged as: Liturgia Die Neuordnung der Karwoche durch Pius XII. war keine schlichte Änderung der Gottesdienstzeiten. Diesem populären Irrtum war ich zunächst aufgesessen, musste mich dann jedoch durch die Wikipedia korrigieren lassen. Dieser Irrtum wird begünstigt durch die Tatsache, dass im Dekret „Maxima redemptionis nostrae mysteria“ die neugefasste (”wiederhergestellte”) Liturgie selbst praktisch mit keinem Wort erwähnt, sondern nur auf eine Editio typica verwiesen wird. […]

  • Commentarium Catholicum » Die Neuordnung der Karwoche (1955) 15. Dezember 2006

    […] Die Neuordnung der Karwoche war also vor allem – neben umfangreichen liturgischen Veränderungen – auch eine Änderung des zeitlichen Ablaufs. Die Begründung dafür kann indes nur teilweise überzeugen. Denn interessanterweise verzichtet Pius XII. auf eine genauere Darlegung der verschiedenen Gründe, die zur Verlegung in die Morgenstunden geführt hatten, wenn er schreibt: But in the middle ages, for various concomitant reasons, the time for observing the liturgy of these days began to be anticipated to such a degree that — toward the end of the middle ages — all these liturgical solemnities were pushed back to the morning hours; certainly with detriment to the liturgy’s meaning and with confusion between the Gospel accounts and the liturgical representations referring to them. The solemn liturgy of the Easter Vigil especially, having been torn from its own place in the night hours, lost its innate clarity and the sense of its words and symbols. Furthermore, the day of Holy Saturday, invaded by a premature Easter joy, lost its proper sorrowful character as the commemoration of the Lord’s burial. (Dekret „Maxima redemptionis nostrae mysteria“) […]