in Catholica

Agnostizismus

Das 1. Vaticanum genießt, weitgehend zu Unrecht, in gewissen Kreisen einen schlechten Ruf. Es hat ein paar sperrige Lehrentscheide getroffen, die auf den ersten Blick so manchen verstören. (Aber das allein kann ja kein Kriterium sein, denn wer die Bibel liest, dem ergeht es nicht anders.)

Ich hatte ja neulich schon einmal (aus seinerzeit gegebenem Anlass) einen Kanon aus dem Lehrentscheid über den katholischen Glauben zitiert, den ich hier noch einmal im Zusammenhang (und mit deutscher Übersetzung) vorstellen möchte:

2. De revelatione 2. Die Offenbarung
3026
1. Si quis dixerit, Deum unum et verum, creatorem et Dominum nostrum, per ea, quae facta sunt, naturali rationis humanae lumine certo cognosci non posse: anathema sit [cf. DH 3004].
1. Wer sagt, der eine und wahre Gott, unser Schöpfer und Herr, könne nicht durch das, was gemacht ist, mit dem natürlichen Licht der menschlichen Vernunft sicher erkannt werden: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 3004].
3027
2. Si quis dixerit, fieri non posse aut non expedire, ut per revelationem divinam homo de Deo cultuque ei exhibendo doceatur: anathema sit.
2. Wer sagt, es sei unmöglich oder unnütz, daß der Mensch durch die göttliche Offenbarung über Gott und die ihm zu erweisende Verehrung belehrt werde: der sei mit dem Anathema belegt.
3028
3. Si quis dixerit, hominem ad cognitionem et perfectionem, quae naturalem superet, divinitus evehi non posse, sed ex se ipso ad omnis tandem veri et boni possessionem iugi profectu pertingere posse et debere: anathema sit.
3. Wer sagt, der Mensch könne nicht von Gott zu einer Erkenntnis und Vollkommenheit emporgehoben werden, die die natürliche übertrifft, sondern könne und müsse aus sich selbst in beständigem Fortschritt schließlich zum Besitz alles Wahren und Guten gelangen: der sei mit dem Anathema belegt.
3029
4. Si quis sacrae Scripturae libros integros cum omnibus suis partibus, prout illos sancta Tridentina Synodus recensuit DH 1501-1508], pro sacris et canonicis non susceperit aut eos divinitus inspiratos esse negaverit: anathema sit [cf. DH 3006].
4. Wer die Bücher der heiligen Schrift nicht vollständig mit allen ihren Teilen, wie sie das heilige Konzil von Trient aufgezählt hat [ DH 1501-1508], als heilig und kanonisch annimmt oder leugnet, daß sie von Gott inspiriert sind: der sei mit dem Anathema belegt [vgl. DH 3006].

Ich lese hier, ohne dass ich schon Sekundärliteratur konsultiert hätte, eine starke Zurückweisung jeglicher agnostischer Position. Es ist die schlichte Feststellung, dass Agnostizismus und Glaube sich nicht miteinander vereinbaren lassen.

Wo ist die Begründung? Die steht weiter vorne im Text:

Cap. 2 De Revelatione Kap. 2 Die Offenbarung
3004
Eadem sancta mater Ecclesia tenet et docet, Deum, rerum omnium principium et finem, naturali humanae rationis lumine e rebus creatis certo cognosci posse; „invisibilia enim ipsius, a creatura mundi, per ea quae facta sunt, intellecta, conspiciuntur“ [Rm 1,20]: attamen placuisse eius sapientiae et bonitati, alia eaque supernaturali via se ipsum ac aeterna voluntatis suae decreta humano generi revelare, dicente Apostolo: „Multifariam multisque modis olim Deus loquens patribus in Prophetis: novissime diebus istis locutus est nobis in Filio“ [Hbr 1,1s; can. 1].
Dieselbe heilige Mutter Kirche hält fest und lehrt, daß Gott, der Ursprung und das Ziel aller Dinge, mit dem natürlichen Licht der menschlichen Vernunft aus den geschaffenen Dingen gewiß erkannt werden kann; „das Unsichtbare an ihm wird nämlich seit der Erschaffung der Welt durch das, was gemacht ist, mit der Vernunft geschaut [Röm 1,20]: jedoch hat es seiner Weisheit und Güte gefallen, auf einem anderen, und zwar übernatürlichen Wege sich selbst und die ewigen Ratschlüsse seines Willens dem Menschengeschlecht zu offenbaren, wie der Apostel sagt: „Oftmals und auf vielfache Weise hat Gott einst zu den Vätern in den Propheten gesprochen: zuletzt hat er in diesen Tagen zu uns gesprochen in seinem Sohn“ [Hebr 1,1f; Kan. 1].
3005
Huic divinae revelationi tribuendum quidem est, ut ea, quae in rebus divinis humanae rationi per se impervia non sunt, in praesenti quoque generis humani condicione ab omnibus expedite, firma certitudine et nullo admixto errore cognosci possint
1. Non hac tamen de causa revelatio absolute necessaria dicenda est, sed quia Deus ex infinita bonitate sua ordinavit hominem ad finem supernaturalem, ad participanda scilicet bona divina, quae humanae mentis intelligentiam omnino superant; siquidem „oculus non vidit, nec auris audivit, nec in cor hominis ascendit, quae praeparavit Deus iis, qui diligunt illum“ [1 Cor 2,9; can. 2 et 3].
Zwar ist es dieser göttlichen Offenbarung zuzuschreiben, daß das, was an den göttlichen Dingen der menschlichen Vernunft an sich nicht unzugänglich ist, auch bei der gegenwärtigen Verfaßtheit des Menschengeschlechtes von allen ohne Schwierigkeit, mit sicherer Gewißheit und ohne Beimischung eines Irrtums erkannt werden kann
1. Jedoch ist die Offenbarung nicht aus diesem Grund unbedingt notwendig zu nennen, sondern weil Gott aufgrund seiner unendlichen Güte den Menschen auf ein übernatürliches Ziel hinordnete, nämlich an den göttlichen Gütern teilzuhaben, die das Erkenntnisvermögen des menschlichen Geistes völlig übersteigen; denn „kein Auge hat gesehen, kein Ohr hat gehört, noch ist in das Herz eines Menschen gedrungen, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben“ [1 Kor 2,9; Kan. 2 und 3].

Schreibe einen Kommentar

Kommentar

  1. Ts, ts, falsche Strategie: weißt Du denn nicht, dass die kirchlichen Konzilien nur bis ca. zum Jahr 700 die Wahrheit verkündet haben und dann plötzlich nicht mehr?! 😉

  2. Noch ein Grund, zu den Kirchenvätern zurückzukehren… Also: Augustinus – ja, Anselm von Canterbury – nein?

  3. Ganz einfach: wenn die was für wahr erklärt haben, was heute nicht mehr diskutiert wird, ist das wahr. Wenn sie etwas für wahr erklärt haben, was hunderte Jahre später Luther (oder Calvin, oder Zwingli, oder Melanchton, oder Wesley, oder Knox…) nicht für wahr gehalten hat, dann stimmt das nicht und ist bloß eine „dogmatische Festlegung“, die natürlich aus reinem Machtstreben kommt. (Warum die Kirche eher den Verlust der Oberherrschaft über halb Europa in Kauf genommen hat, als von ihren Prinzipien abzurücken, steht aber natürlich auf einem anderen Blatt…)

  4. Polemik, Polemik …

    Sei es drum.

    Wer sagt, der eine und wahre Gott, unser Schöpfer und Herr, könne nicht durch das, was gemacht ist, mit dem natürlichen Licht der menschlichen Vernunft sicher erkannt werden Das wäre dann, wie ich den Satz verstehe, jeder, der „logische Gottesbeweise“ ablehnt?

    Okay, dann bin ich gemeint. Ich meine doch tatsächlich, daß neben der natürlichen menschlichen Vernunft auch noch eine Portion Heiliger Geist notwendig ist.

    Welche Strafe erwartet mich?

    der sei mit dem Anathema belegt

    Na, das ist ja noch einmal gut gegangen! Denn das göttliche Gericht erwartet mich ohnedies (und jeden anderen). Und wie das Urteil ausfällt, kann keine menschliche Instanz vorwegnehmen. (-:

  5. Polemik, Polemik
    Wer polemisiert hier eigentlich gegen wen? Wenn das alles Polemik ist, dann bitte um eine Gegendarstellung!

    Ich meine doch tatsächlich, daß neben der natürlichen menschlichen Vernunft auch noch eine Portion Heiliger Geist notwendig ist.

    Lies mal „Gott und die Welt“ – unser Papst ist dort ganz einverstanden mit Dir!

    Übrigens ist „das, was gemacht ist“, ja eh ziemlich bisschen vage – damit kann alles Mögliche gemeint sein – z. B. auch Glaubensschriften, das Glaubenszeugnis von Menschen, die historische Forschung zur Geschichte des Frühchristentums… Diese Formulierung des Konzils war wohl gegen einen Fideismus gerichtet, das religiösen Glauben ausschließlich in den Bereich des Subjektiven verbannen wollte, und ihm keine objektive Wahrheit zubilligte.

  6. Naja, per ea, quae facta sunt heißt es – und nimmt immerhin eine Formulierung aus dem Symbolum von Nizäa-Konstantinopel auf: per quem omnia facta sunt

  7. Wer polemisiert hier eigentlich gegen wen? Wenn das alles Polemik ist, dann bitte um eine Gegendarstellung!

    Ich kenne niemanden, der eine These vertritt wie „Konzilien haben nur bis 700 die Wahrheit verkündet“. Die interpretierst Du irgendwo hinein. Das nenne ich Polemik. Trotz mehrmaliger Korrektur von mehreren Seiten unterstellst Du immer noch Einstellungen, die so nicht existieren, die ich zuvor nicht einmal als Klischee gehört habe.

    Damit Du es Dir vorstellen kannst: würde ich in gleicher Weise polemisieren, würde ich Unsinn schreiben wie „Nach päpstlichem Verständnis müßten Leute, die die Messe schwänzen, ja verbrannt werden.“ Wäre wenig hilfreich, stimmt’s?

    Also bitte keine solchen Mutmaßungen mehr, was andere glauben. Halte Dich an das, was sie schreiben. Dafür schreiben sie es ja.

    Lies mal „Gott und die Welt“ – unser Papst ist dort ganz einverstanden mit Dir!

    Dann habe ich es wohl falsch interpretiert. Aber ich kann immer noch nicht erkennen, wie es anders gemeint sein könnte. Daraus folgt doch direkt, daß Gott sicher (aus der Schöpfung heraus) durch die menschliche Vernunft sicher zu erkennen ist.

    Natürlich wird dadurch auch eine objektive Glaubensgrundlage postuliert. Aber durch die ausdrückliche Beschränkung auf die Vernunft auch noch mehr, das ich (und der Papst?!) nicht annehmen können.

    Ich kann das nicht anders lesen.