in Catholica

Missverständnisse

  1. Oremus.

  2. Legamus. [Hier war ein Link auf drei Beiträge, die in der Zeit von November 2006 bis Januar 2007 im Kompendium erschienen sind. Ich habe ihn auf die Bitte zweier Beteiligter hin entfernt. Die folgenden Ausführungen werden damit noch unverständlicher, als sie es ja ohnehin schon waren, weil der beschriebene Kleinkrieg selbst völlig unverständlich ist. Aber das muss als das kleinere Übel hingenommen werden.]

  3. Kommunikation ist seit Adam und Eva eine riskante Sache. Man könnte den Sündenfall vielleicht als das erste große Missverständnis der Heilsgeschichte beschreiben. Menschen haben seitdem neue Kulturtechniken erfunden und mit jeder Neuerung neue Möglichkeiten gefunden, sich falsch zu verstehen.

    Ohne Buchdruck, die These sei gewagt, wäre die Reformation nicht möglich gewesen. Am Telefon ist leicht gesagt, was im Brief womöglich nicht geschrieben worden wäre. Das Internet hat Geschwindigkeit und Reichweite von Kommunikation dramatisch erhöht. Und damit auch die Möglichkeit von Missverständnissen.

    Stilmittel wie Ironie, Sarkasmus oder Zynismus erhöhen das Missverständnisrisiko noch einmal drastisch. Im vorliegenden Fall scheint das offensichtlich. Deshalb hier ein paar Klarstellungen, die in ihrem sachlichen Kern völlig ironiefrei sind. In ihrer sprachlichen Einkleidung vielleicht nicht – aber Ironie ist ein Stilmittel, das sich sogar der Papst gestattet. Seien wir nicht päpstlicher als er.

  4. Es gibt keine Blogozese, Blogozöse, Blogzoese und auch keine Blödelzese (oder wie auch immer man dieses Wort schreiben oder verballhornen möchte). Der Begriff ist eine Art laufender Scherz, der vermutlich irgendwann in der ersten Jahreshälfte 2005 aufkam. Die älteste Definition, die ich finden konnte, stammt vom 6. Juni 2005. Also aus der Zeit vor dem Weltjugendtag in Köln, was noch wichtig wird.

    Das Wort Blogozese hatte für mich von Anfang an eine selbstironische bis alberne Konnotation. Was die Blogozese jedenfalls nicht ist, ist eine fest umrissene Gruppe von Blogs oder Bloggern. Die Blogozese hat keine Agenda, weder offen noch verborgen. In manchen Blogs wird die Blogroll oder ein Teil davon mit diesem Titel bezeichnet.

    Unklar ist sogar, ob ein Blogozesane in jedem Fall katholisch sein muss. Ich kenne mindestens einen Blogger, der in mindestens einer Blogrolle als Blogozesane bezeichnet wurde, ohne katholisch zu sein.

    Und um noch ein wenig Etymologie hinzuzufügen: Blogozese ist dem Wort Blogosphäre nachgebildet, der deutschsprachigen Version von Blogosphere. Die Blogosphäre unterteilt sich wiederum in in diverse Blogozönosen, die sich aus den unterschiedlichen sozialen Verflechtungen oder Werthaltungen der beteiligten Akteure ergibt.

    Ich werde den Begriff Blogozese im Folgenden als Kürzel für die deutschsprachige katholische Blogozönose verwenden.

  5. Die Zahl sechs scheint mir reichlich willkürlich gewählt. Vielleicht, damit die Story besser funktioniert? Damit ein zahlenmäßiger Abstand zu den elf Kompendiaten behauptet werden kann? Eine Anspielung auf Offb 13,18? Ich weiß es nicht.

    Ähnlich sieht es mit der Auswahl der sechs Blogger und Blogs aus. Wie ist der nichts Böses ahnende Thomas in diese Liste geraten? Warum fehlen Fingo, Ralf oder Georg? (Nennung oder Nichtnennung stellen keine Wertung dar.)

    Diese Konstruktion klappert an allen Ecken und Enden. Soviel steht mal fest.

  6. Auch wenn die Blogozese keine Gruppe ist, wird sie offensichtlich als solche wahrgenommen. Das ist im Prinzip kein Problem. Daraus wurde erst eines, als eine Gruppe auf den Plan trat, die sich im Gegensatz zu den bis dahin aktiven katholischen Bloggern als Gruppe präsentiert. Das war nach dem Weltjugendtag in Köln.

    Die Kompendium-Gruppe ist zweifellos eine Gruppe. Sie will aber allem Anschein nach nicht als solche wahrgenommen werden. Jedenfalls dann nicht, wenn einzelne Gruppenmitglieder mit anderen Bloggern Streit anfangen.

    Dass die Blogozese keine Gruppe ist, heißt insbesondere auch, dass nicht von einem auf alle geschlossen werden kann. Jeder schreibt auf eigene Rechnung. Und was jemand schreibt, gilt nur für ihn. Das ergibt eine gewisse Vielfalt und eine Unschärfe in der Gruppenwahrnehmung.

    Das alles sind aber Trivialitäten, die für Strickblogs genauso gelten.

  7. Während Ironie, Sarkasmus und bisweilen Zynismus als Stilmittel auch schon vor 2005 üblich waren, sind plumpe Beschimpfungen und Beleidigungen erst von einzelnen Kompendiaten eingeführt worden. Meine erste Begegung dieser Art hatte ich am Hochfest Allerheiligen 2005. Der Rest ist Geschichte.

    Ich bin nicht gut darin, Schläge in meine Magengrube zu ignorieren. Vermutlich als Folge der Erbsünde habe ich schon genug damit zu tun, meine Reaktion darauf zu beherrschen.

    Ich verstehe nicht, warum die Kompendium-Gruppe – die ja hohe und hehre Ziele verfolgt – ihre Plattform einem Menschen zur Verfügung stellt, der sie nutzt, um andere Menschen zu beschimpfen und zu beleidigen.

    Hier bekommt die Angelegenheit deutliche Schlagseite: Auf der HTML-Oberfläche geht alles wohltemperiert und ausgewogen vor sich, aber im XML-Feed darf gepöbelt werden, was das Zeug hält? Lesen wirklich nur sechs Leute den Feed? Das halte ich für unwahrscheinlich.

    Eher dürfte doch wohl beim unbeteiligten Leser ein Eindruck von Doppelbödigkeit und gespaltener Zunge entstehen. Eine Hochglanzoberfläche mit schmutziger Unterseite sozusagen: oben ernsthaft und oft reichlich steif, unten böse und beißend.

    Kurz gesagt: Entweder ist das, was Joachim schreibt, für das Kompendium so in Ordnung – was ist dann der Grund, es nur den Feedlesern zu zeigen? Oder es ist nicht in Ordnung – dann sollte es gar nicht auf der Plattform erscheinen, egal in welchem Format.

  8. Menschen mit unterschiedlichen sozialen Verflechtungen und Werthaltungen bekämpfen sich im Internet zum Teil aufs Schärfste. Und häufig ist es so, dass gerade um kleine Differenzen heftig gerungen und gestritten wird.

    Denn je größer die Unterschiede, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass überhaupt keine Kommunikation stattfindet. Jede Kommunikation setzt ein gewisses Maß an Gemeinsamkeiten voraus.

    Wenn ich die Situation aus der Vogelperspektive betrachte, dann sehe ich hier eine Gemengelage eher (um eine gängige Schablone zu verwenden) konservativer Katholiken. Blogozese und Kompendium bilden nicht einmal das gesamte Spektrum des deutschsprachigen Katholizismus ab, sondern nur einen Teil, vermutlich sogar eine Minderheit.

    Es ist also etwa so wie die Feindschaft zwischen der Volksfront von Judäa und der judäischen Volksfront, wenn Ihr versteht, was ich meine. Als Zuschauer könnte man darüber lachen, wenn es ein Film wäre.

  9. Ob des ganzen Hin und Her ist bis jetzt kein Dialog gelungen. Das Kompendium scheint der Blogozese gegenüber irgendein Anliegen zu verfolgen. Aber welches?

    Wenn das, was Joachim seit Herbst 2005 in mehreren Anläufen vorgetragen hat, eine Einladung zum Gespräch sein soll, dann ist die gründlich misslungen. Wer beginnt einen Dialog mit einer kräftigen Ohrfeige für sein Gegenüber?

    Mir ist nicht klar, womit ich es verdient habe, seit jenem Allerheiligentag vom Zorn irgendwelcher Blogbeobachter verfolgt zu werden. Niemand muss mein Notizbuch lesen. Wirklich nicht.

    Und man kann mit mir prinzipiell über alles reden. Dazu braucht es nicht unbedingt eine ideale Gesprächssituation, aber ganz ohne Basis geht die Chose auch nicht.

    Ich bitte also inständig darum, künftig von Beschimpfungen, Beleidigungen und einstweiligen Verfügungen abzusehen.

  10. Warum lasse ich die Sache nicht ruhen? Weil dieser Versuch schon mehrfach gescheitert ist.

    Joachim hatte sich schon vor einem Jahr, für meine Begriffe überstürzt, aus der Mitte einer von ihm selbst losgetretenen hitzigen Debatte zurückgezogen und versucht, die Spuren zu löschen. Was im Internet niemals funktioniert – wer dort keine Spuren hinterlassen will, der darf nicht ins Internet schreiben.

    Zu Ostern fing die ganze Geschichte schon wieder an, diesmal mit anderen Protagonisten. Sie konnte zwar zu meiner Freude beigelegt werden, aber auch dies war nicht von Dauer. Denn seit November geht es schon wieder los – ohne für mich erkennbaren Anlass.

    Ich sehe nur eine ungute Lust an der Provokation, die sich jeden Anlass herausgreift, um zur rüden Attacke zu blasen. Wozu das alles gut sein soll, erschließt sich mir nicht.

Ein wichtiger Nachtrag: Frieden und Gutes: Scipio, Martin und alle anderen katholischen Blogger

Schreibe einen Kommentar

Kommentar

  1. Warum habe ich denn bitteschön bisher nichts von verquerer Moral, Besserwisserei u.ä. bei den Blogs von Martin, fono, Petra, Scipio bemerkt, die ich doch immerhin nicht ganz unregelmäßig lese?

    Sicher, man ist nicht immer einer Meinung und manchmal gibt es auch subjektiv völlig uninteressante Postings.

    Von Blogozese und Bloggerlizenzen halte ich auch nichts. Letztlich ist jeder für seinen Blog selbst verantwortlich. Und für den Rest auch.

    Und wer das mit dem Sedisvakantistenspam gleichsetzt, hat wohl selbst noch keinen davon gelesen. Oder tut so.

    *kopfschüttel*

  2. Hm, kannte das Kompendium bislang nicht. Die meisten der sechs genannten Blogs schon (an dieser Stelle: danke für eure Blogs, das Lesen macht Freude – Vorsicht: subjektive Einschätzung).
    Kann mir nicht vorstellen, dass es im Interesse des Kompendiums liegt, auf diese Art und Weise von mir kennen gelernt zu werden. Werde es trotzdem mal bei Gelegenheit näher begutachten.
    Pax et bonum,
    an dieser Stelle vor allem Pax,
    Christian

  3. @str1977
    Das liegt daran, daß das KdG für mich gänzlich uninteressant ist. Mich interessiert weder was sie in ihrer Gruppe machen noch was sie in ihrem Weblog schreiben. Ich lese sowieso nur eine Handvoll christlicher Blogs regelmäßig und das KdG gehört nicht dazu. Anfang Januar hatte ich ihr Gebaren noch mal in einem der Jahresrückblicke erwähnt, dabei soll es aber auch bleiben. Wenn Martin allerdings schreibt, daß von deren Seite wieder irgendwas betrieben wird, dann glaube ich ihm ohne es nachzuprüfen.

  4. Also ich hab auch lange gebraucht, um überhaupt in Ansätzen zu verstehen was hier eigentlich los ist. Aber ich hab auch das Gefühl, dass das eigentlich gar nicht so wichtig ist. Oder es zumindest in der Vergangenheit liegen – liegen sollte.

  5. Die Frage wäre wohl am besten direkt an Joachim Sterzer zu richten.

  6. @Thomas
    >und dann wird alles unter den Tisch gelöscht

    Das ist die übliche Vorgehensweise beim KdG und sollte dich eigentlich nicht mehr verwundern 😉

  7. Gibt’s die denn immernoch?
    Ich habe mit der Blogozöse oder was auch immer eher wenig am Hut, ab und zu lese ich mal wo rein und das wars.
    Ich kann mich nur daran erinnern, wie die sich erst über alle Blogs lustig gemacht haben, die einen lateinischen Namen haben, dann meinten, Blogs seien sowieso eine veraltete Art des Web-Apostolats während sie die Zukunft seien (oder so ähnlich, das kam auch noch von einem Benediktiner, was mich irgendwie entsetzt hat), dann waren auf einmal alle anderen Blogs schlecht, weil sie anonym seien, und als sie darauf hingewiesen wurden, daß das gar nicht stimme, waren die anderen Blogs „hinterfotzig“ (sic), weil sie ihre Namen hinter dem seltsamen Wort Impressum „verstecken“. Dann kamen Drohungen mit Rechtsanwälten, wegen angeblichen Copyrightverletzungen während sie selber Artikel aus Wikipedia ohne Quellenangabe kopierten.

    Nach diesem lächerlichen Auftritt, habe ich sie aus meinen Bookmarks (bzw. der Liste, die ich im Hirn führe und eintippe) gelöscht und seitdem nichts mehr von ihnen gehört.